In so gut wie allen Wirtschafts- und Lebensbereichen schreitet dieDigitalisierung zügig voran. Die A1 Telekom Austria Group verstehtsich dabei als zentraler Wegbereiter und -begleiter. Ihre Transformati-on zum bevorzugten Digitalisierungspartner hat sie daher im Berichts-jahr konsequent vorangetrieben. Das Bereitstellen von Konnektivitätund Bandbreite auf höchstem Niveau legt dafür die solide Basis.Daher wurde 2017 weiterhin in den Ausbau der Breitbandinfrastrukturin den Bereichen Festnetz und Mobilfunk sowie in hochmoderneRechenzentren investiert.
Über die Qualität ihrer Infrastruktur ebnete sich die A1 Telekom AustriaGroup auch den Weg für die Optimierung des Kerngeschäfts und fürneue Geschäftsfelder. Bei diesen Kernpunkten der strategischenAusrichtung (siehe „Vision und Strategie“) steht ein herausragendesKundenerlebnis im Mittelpunkt. Dabei spielen insbesondere attraktiveAngebote in den Bereichen IKT-, Cloud- und IoT-Solutions („Internet ofThings“) sowie innovative Content-Angebote eine entscheidende Rolle.
Die konsequente Umsetzung ihrer Unternehmensstrategie ermöglichteder A1 Telekom Austria Group auch in Zeiten intensiven Wettbewerbsund schwieriger regulatorischer Rahmenbedingungen eine Verbesse-rung des operativen Geschäfts. So verzeichnete sie im Berichtsjahrtrotz des regulatorisch bedingten Entfalls substanzieller Roamingerlö-se ein Umsatz- bzw. EBITDA-Wachstum von 4,1 % bzw. 3,2 %. DieAnzahl der Mobilfunkkunden betrug 20,7 Millionen, die umsatzgene-rierenden Einheiten (RGU) im Festnetzgeschäft stiegen um 2,3 %. DieTelekom Austria Aktie notierte per Ende 2017 bei 7,72 EUR – ein Plusvon 37,8 % im Jahresvergleich und eine klare Outperformance gegen-über dem Sektor (Stoxx Telecom: –3,6 %). Für das Jahr 2018 erwartetdas Management ein leichtes Wachstum der Umsatzerlöse sowieAnlagenzugänge in Höhe von rund 750 Mio. EUR.
Beim Verfolgen ihrer Strategie bekennt sich die A1 Telekom AustriaGroup zu den Zielsetzungen des Drei-Säulen-Modells der nachhaltigenEntwicklung („People, Planet, Profit“). Darüber hinaus bekennt sich dasUnternehmen ausdrücklich zum UN Global Compact und leistet Beiträgezu den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen.All das dient der langfristigen Absicherung der Unternehmenstätigkeit,zugleich nimmt das Management damit aktiv gesellschaftliche und um-weltbezogene Verantwortung wahr. Aus dieser verschränkten Sichtwei-se resultiert auch das erstmalige Erscheinen des Reports zum Berichts-jahr als kombinierter Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht.
Ein überzeugendes Beispiel für die Optimierung des Kerngeschäfts,aber auch dafür, wie Synergieeffekte und vorhandene Assets gruppen-weit bestmöglich genutzt werden („One to all“), ist der 2017 beschlos-sene schrittweise Roll-out der Marke A1 auf das gesamte operativeGeschäft. Im Zuge der konsequenten Umsetzung dieser Ein-Marken-Strategie unterzog die Unternehmensgruppe ihre internationale Kon-zernmarke einem Rebranding und tritt nun als A1 Telekom AustriaGroup auf. Nach der Implementierung von A1 im slowenischen Marktund bei A1 Digital setzt das Unternehmen damit einmal mehr auf dieausgeprägte Markenidentität von A1 zur Förderung der Wahrnehmungals starke internationale Unternehmensgruppe („One company“).
Mit A1 Digital als international operierender Tochtergesellschafterschließt die A1 Telekom Austria Group auch außerhalb ihres bisheri-gen geografischen Footprints neue Einzugsgebiete: Nach der Über-nahme des Schweizer Cloud-Providers Exoscale bietet sie seit Septem-ber 2017 Cloud-basierte Leistungen auch auf dieser Plattform an.
Wie bei jedem Aufbruch ins Neue ist auch bei der Digitalisierung die Freu-de an Entdeckungen, Entwicklungspfaden und Aussichtsreichem weg-weisend. Daher wird sich die A1 Telekom Austria Group ihre Neugierdesowie innovatives Denken und Handeln (siehe „Start-up-Initiative“) auchauf den weiteren Etappen ihrer digitalen Reise bewahren. ▬
Alejandro Plater, CEO & COO, Siegfried Mayrhofer, CFO